|
2684 Einträge auf 269 Seiten
| 1394 |
» Frank-Michael Schmidt |
01.06.2012, 11:26 |
Ist jemandem bekannt ob "Funki" -Schoenfelder-
(Rudi Breitscheid 1970-71) dabei ist???
Viele Grüße an alle "Rudi-janer" - sehen uns
am 15./16.6. in Reinsberg.
Micha Schmidt und Frau Angelika |
|
|
| 1393 |
» Jangel |
24.05.2012, 21:16 |
Moin, moin allerseits,
In Krummenhennersdorf, ca. 4,5 km vom Gemeinschaftszentrum, gibt es noch Übernachtungsmöglichkeiten. Zu erfragen unter 037324-7251 Frau Pfeifer, nach Möglichkeit abends anrufen.
Walter Jangel 0481-62784 |
|
|
| 1392 |
» Jürgen Altmann |
24.05.2012, 06:52 |
Vielen Dank an Walter Hess für sein Interesse am WBS. Veilleicht sind meine Informationen an ihn allgemein interessant. Deshalb hier der volle Wortlaut meiner E-Mail:
Hallo Herr Hess,
vielen Dank das Sie sich für den "Weinblattsiegel" interessieren.
Vielleicht kann ich Ihren Anmerkungen noch etwas hinzufügen.
Schilkin hat sich im November 1965 den "Markennamen "Weinblattsiegel" schützen lassen. An diesem Markenschutz hat sich bis heute nichts geändert. Es kann also keinen Nachfolger von "Weinblattsiegel" geben.
Sicher gab es noch einige Zeit, bis zum Verbrauch der letzten Bestände, irgendwo "Weinblattsiegel" zu kaufen. Danach nicht mehr. Erst im letzten Jahr haben wir in Zusammenarbeit mit Schilkin die Weinbrandmarke "Weinblattsiegel" wieder aufleben lassen und in den Verkehr gebracht. Siehe dazu nachfolgenden Link:
http://www.musterrolle.de/content/view/139/110/
Beruflich bedingt sind mir alle ca. 2200 Filialen von ALDI - NORD bekannt.
Bei ALDI-Nord gibt es einen Weinbrand Marke "Regent" mit 36 %vol vom Hersteller Rola GmbH & CO. KG und den von Ihnen benannten Weinbrand "Grafenthaler" von Schilkin mit 30 %vol.
Der Weinbrand "Weinblattsiegel" war lt. Etikett ein Verschnitt und hatte schon zu DDR Zeiten einen Alkoholgehlt von 38 %vol. Der jetzige hat auch 38 %vol.
Die Originalrezeptur, auf "Weisung höherer Stellen in der DDR", sah für den Verschnitt folgende Mixtur vor: 80 % Weinbranddestillate und 20 % Wodkadestillate. Daher erklären sich auch Kopfschmerzen nach dem Genuß von "Weinblattsiegel" in nicht größeren Mengen.
Hier läßt es auch Ihren Schluß nicht zu, das der von Ihnen bezeichnete Nachfolger Grafenthaler genauso schmeckt wie der frühere "Weinblattsiegel". Denn der Grafenthaler ist ein reiner Weinbrand und "Weinblattsiegel" ein Verschnitt von Weinbrand- und Wodkadestillaten.
Unser jetzt wieder in den Verkehr gebrachte "Weinblattsiegel" ist ein reiner Weinbrand mit 38 %vol - er hätte damit das Prädikat "Deutscher Weinbrand", ohne das wir damit hausieren gehen.
Ich werde zum Seeleutetreffen vom 14. bis 16. Juni in Reinsberg vor Ort sein und auch ein paar Flaschen "Weinblattsiegel" dabei haben. Wenn Sie auch vor Ort sind, könnten wir unseren Erfahrungsaustausch am Objekt selbst weiterführen.
Bis dahin eine gute Zeit.
Mit freundlichen Grüßen und immer eine handbreit Wasser unterm Kiel wünschend
Jürgen Altmann
|
|
|
  |
| 1391 |
» Hess |
23.05.2012, 22:39 |
Bin soeben von Herrn Jürgen Altmann ausführlich darüber belehrt worden, dass der Grafenthaler bei Aldi-Nord nicht der WBS-Namens-Nachfolger ist. Bitte meine Unkenntnis zu entschuldigen. Habe mich von "Äusserlichkeiten" und Geschmack leiten lassen.
Allerdings durchaus "geniessbar"!
Freundliche "Pfingst"-Grüsse von der Waterkant - Walter + |
|
|
| 1390 |
» Kurt-Werner Langer |
23.05.2012, 11:34 |
| Die letzte Reise hat Chief Wihlem Sängerlaub angetreten. |
|
|
| 1389 |
» Hess |
22.05.2012, 16:31 |
Zumindest bei Aldi-Nord in Rostock gibt es seit "vielen Jahren" den WBS-Namensnachfolger "Grafenthaler Gold", zunächst von Schilkin K.G. Berlin, seit ca. 2 Jahren von G.Winkelhausen Güstrow - wie "damals auch"!!!
Geschmacklich kein Unterschied.
Mny 73 und "gut Schluck" - Walter + |
|
|
| 1388 |
» Jürgen Altmann |
22.05.2012, 06:30 |
Wichtige Info für Rostock und Umgebung: In Kürze wird es im Heros Verbrauchermarkt in Rostock (Broderstorf) an der A19 "Weinblattsiegel" zu kaufen geben.
https://www.facebook.com/Heros.Rostock |
|
|
  |
| 1387 |
» Uwe Rhein |
16.05.2012, 20:42 |
ich finde es auch lächerlich, das zu diesem Thema allein auf die finanzielle Seite gesehen wird. Gegen eine Campinggebühr ist meiner Meinung nach gar nichts einzuwenden. Ist doch klar, das die Unkosten bestritten werden müssen.
Bloß durch den Umzug auf den Campingplatz, geht die ganze Atmosphäre, die auf dem kleinen Platz herrschte flöten. Ich weiß nicht ob man die Gemeinde nicht hätte davon überzeugen können.
Nichts desto trotz bis zum Juni.
Vater Rhein |
|
|
| 1386 |
» R.Wolter |
15.05.2012, 16:33 |
Und die Indianer brachen ihr Zeltlager ab und zogen in die Reservate und schon war es aus mit der Gemütlichkeit !!!
es geht hier nicht um die paar Euro |
|
|
| 1385 |
» Heike Metz (Haßmann) |
14.05.2012, 23:15 |
mehr möglich ist, liegt auch an der Gesetzgebung in Deutschland. Da das Gelände am Dörflichen Gemeinschaftszentrum kein Zeltplatz ist, war dies immer ein Zugeständnis vom Eigentümer. (http://de.wikipedia.org/wiki/Camping#Deutschland) Der Verein hat dafür an ihn bisher nichts gezahlt. Wir haben aber die Kosten für die Bewachung, die Toiletten und Müllentsorgung zusätzlich zur Miete des Gebäudes aufgebracht. Damit hatten die Camper nicht nur den Vorteil, kostenlos übernachten zu können, der Verein zahlte für jeden einzelnen Camper einen höheren Betrag als auf dem Campingplatz an die Dienstleister (Sicherheit/Müll/Toiletten). Die Besucher des Treffens, die im Hotel übernachten, hatten dieses Sponsoring nicht. Damit wir die Gelder des Vereines gerecht für alle verwenden können, hätten wir diese zusätzlichen Kosten mittels Zeltgebühr abkassieren müssen. Wollten es immer, doch wie Uwe bereits schrieb, dies ließ sich bisher personell nicht realisieren und brachte ein großes Loch in die Finanzkasse für den Verein. Die ausgehandelten Preise für die Übernachtung auf dem Zeltplatz sind extrem günstiger für jeden Camper, als wenn wir die realen Kosten fürs Zelten auf dem Gelände abkassieren würden.
Die 6 Euro Eintritt pro Tag decken die Kosten für das Treffen auch nicht ab. Leider gibt es auch zu jeden Treffen viele Teilnehmer, die sich einschmuggeln, also keinen Eintritt zahlen. Da wäre die „Familie der Seefahrer“ mit der Ehrlichkeit gefordert. Jeder Besucher des Treffens kann am Bändchen sehen, ob der Andere sich an der Gangway angemeldet und bezahlt hat.
Jetzt zu sagen, man kommt nicht mehr zum Treffen, weil man auf dem Zeltplatz übernachten muss, finde ich schlimm. Gebe aber zu, auch ich war traurig, dass es jetzt so ist. Mich störte der Weg dahin, obwohl er ja eigentlich ziemlich kurz ist.
Ahoi Heike
|
|
|
|