Gästebuch DSR Seeleute e.V. (MGB 0.7)
2682 Einträge auf 269 Seiten
«   177    »

922 » R.Sch.
Schoener Artikel Steffen, aber der erste Frachter der in der DDR gebaut wurde war DS"Rostock" an die DSR am 11.10.1954 von der Neptunwerft in Rostock.
Man kann ja mal eine Fahrt zum Sommertreffen nach Radebeul organisieren, ein Hinweis für den Verein ?

921 » Steffen Tober
Quelle: Sächsische Zeitung vom 17.02.2010

Radebeuler DDR Museum eröffnet eine Abteilung Seefahrt

Es dürfte die Abteilung Fernweh werden im Radebeuler DDR-Museum an der Wasastraße. Von den bis zu 13000 Mitarbeitern der ehemaligen Deutschen Seereederei (DSR) der DDR war jeder dritte Fahrensmann auf einem der 200 Frachter ein Sachse. In der 4. Etage des Radebeuler Museums kann seit gestern in Erinnerungen geschwelgt werden. Dass dies nicht nur Seemannsromantik nach Hans Albers wird, dafür sorgt schon die Schiffsauswahl. Museumschef Hans-Joachim Stephan konnte sich im Fundus des Dresdner Verkehrsmuseums aussuchen, was in sein Konzept passte.

Zum Beispiel der erste für die DDR-Flotte hergestellte Frachter MS „Stralsund“. Jenes Schiff, das 1957 vor der englichen Ostküste mit einer Kaliladung an Bord wegen Wassereinbruchs sank. Auch die MS „Stollberg“ mit der Bordwandaufschrift „Uniafrika“ ist zu sehen. Das Schiff war einer der Frachter, die vor Weihnachten die Bananen nach Rostock brachten. Die ersten Tanker (MS „Böhlen“) und in einem besonders großen Modell die Fähre „Mukran“, die von Saßnitz nach Klaipeda in Litauen den Ostseeseeweg befuhr, sind zu sehen. Übrigens das erste Schiffsmodell – geschenkt von einem Privatmann – ist der Frachter MS „Radebeul“. Er bildete den Grundstein der neuen Abteilung.

Vom Dresdner Verkehrsmuseum bekommt das Radebeuler DDR-Museum die sieben Modelle kostenlos zur Verfügung gestellt, sagt dessen Restaurator Hagen Kreische, der beim Umzug der Modelle kräftig mit zupackte. Die Schiffsmodelle stammen fast alle von Werften, die die Schiffe früher als Muster und zu Messeausstellungen nutzten.

Museumsleiter Stephan würde sich mit dem jetzigen Angebot auch wünschen, dass sich ehemalige Fahrensleute im DDR-Museum und seinem angeschlossenen Restaurant „Seventies“ treffen. Einer der bekanntesten Clubs der ehemaligen Sachsen-Seeleute ist in Freiberg. Und die planen immerhin im Juni eine Ausfahrt nach Altkötzschenbroda.

Hans-Joachim Stephan setzt mit dieser neuen Abteilung weiter konsequent auf die Darstellung der Industriegeschichte im Osten Deutschlands. Damit hebt er sich von anderen Schauen zur DDR-Zeit ab, auch mit wissenschaftlichem Anspruch. Peter Redlich

www.ddr-museum-dresden.de

920 » Egon Paulsen
Hallo Otto,
ich wusste gar nicht das Du Kinderbücher von
Astrid Lindgren liest, sonst wäre Dir das Wort
"Kameradendiebstahl" bekannt.

919 » Robert Kühn
Ich habe 1967 auf der "Transcanada" eine Vertretungsreise über den St. Lorenz nach Chicago gemacht. Die US-Behörden waren den Westdeutschen gegenüber genau so unfreundlich wie es im Gästebuch beschrieben. Die USA und Kanada hatten sich geeinigt, dass die US-Einklarierung gemeisam mit der kanadischen in Montreal (damals Weltausstellung) stattfindet. Der US-Immigration Officer, ein herrischer, amtlich unfreundlicher Mann kam mit zwei dickleibigen Ordnern an Bord, in denen alle Leute aufgeführt waren, die für die USA Einreiseverbot hatten. Trotz "Legalisierung" der Mannschaftsliste durch das Hamburger US-Konsulat durchsuchte er seine mehrere Tausend Seiten umfassende Liste und wurde bei einem unserer spanischen Seeleute fündig. Der hatte lebenslanges Landgangsverbot in den USA, weil er (staune!) einmal in einem US-Hafen achteraus gesegelt war und mit dem Taxi in den nächsten US-Hafen nachgefahren war.

918 » Robert Kühn
Liebe Kollegen von der "anderen Feldpostnummer"!Euer Zusammengehörigkeitsgefühl ist für einen westdeutschen Seemann ein Blick in eine andere, menschlichere Welt.
Die westdeutsche Seefahrt ist nahezu gesichts- und geschichtslos.
Über Friedrich Seibicke fühl ich mich euch verbunden

917 » Norbert Schmidt
Hallo Herr Schulz,
mehrmalige Versuche Sie anzumailen schlugen fehl. Ihr Angebot hätte ich gern angenommen.
Könnten Sie sich bitte per Internet bei mir melden?

916 » Klaus Malyska
Hallo ehemalige Kollegen, wer hat eventuell die Bordgeschichten IV und V zum normalen Preis übrig, ich suche sie als Geschenk für einen guten Freund und ehemaligen Fahrensmann.

915 » Otto Kutschera
Das Gästebuch ist eine wunderbare Einrichtung,
man sollte doch möglichst unterbinden,das einige Leute Privatdispute austragen.

914 » Knauf
Hallo liebe Rheinsberg -Freunde,suche noch jemanden ,der Interesse hat an einer Frachterreise. Habe mir schon einige Unterlagen besorgt. Man könnte zum Treffen , Nägel mit Köpfen machen

913 » Schulz
Ich glaub ich kann Ihnen helfen.Habe noch Bilder von der Zeit.
«   177    »

-- Administration --
MGB OpenSource Guestbook © 2004-2025
mgbModern Theme by mopzz