|
2682 Einträge auf 269 Seiten
| 2202 |
» Redaktion BORDGESCHICHTEN |
20.02.2020, 12:30 |
| Interessierte an BORDGESCHICHTEN Bd XVIII können sich auf twitter.com/bordgeschichten über den Stand informieren. |
|
|
  |
| 2201 |
» Micha aus 08527 Plauen |
18.02.2020, 18:36 |
Moin noch einmal alle miteinander, Komme dieses Jahr gemeinsam mit Ex Storekeeper der Gorl Morx Stadt Nr1 (Klaus G.) am Samstag 27. Juni 2020 im Gemeindezenrum Reinberg bei Freiberg zum 53. DSR Seeleutetraffen vorbei,in der Hoffnung, alte Seeleute der unten genannten Deutfracht/DSR- Dampfer zu treffen, mit ihnen zu klönen und Shantys zu singen und veredeltes Wasser zu trinken Ahoi bis zu Sommer 2020 |
|
|
    |
| 2200 |
» Michael Ruemmler aus 08527 Plauen |
18.02.2020, 18:19 |
Moin Seelords, Ich freue mich wie Bolle in Bernau zu Sylvester bei der Hochzeit seiner Schwester.Weil ich wieder eine Seereise in das westliche Mittelmeer mache wie Anno 1973 mit der Vockenstedt, als wir Malaga Portwein gegen Grippe aus Gallonen tranken ohne zu schwanken und dann in die Arme von spanischen Damen sanken. Eins Zwei Gsuffa. Mit der Costa Smeralda, einem Passenger mit Heimathafen Genua machen meine Enkel Aaron und Jona mit mir eine Kreuzfahrt von Savona über Marsaille, Barcelona , Palma de Mallorca,Civecia(bei Rom)und retour Savona.Bin schon ganz hippelig und reisfiebrig. Gruß von Micha dem Exmatrosen von der "Rattenscharf" Vockenstedt, Aue und Azubi J.G Fichte |
|
|
        |
| 2199 |
» Michael Kluge aus Zschopau |
03.02.2020, 16:55 |
Am 24.01.2020 hat der ehem. Vollmatrose Ralf Breitung ( u.a. MS " Theodor Fontane ", MS " Trattendorf " ) im Alter von 65 Jahren seine letzte Reise angetreten. RIP |
|
|
  |
| 2198 |
» Michael Kluge aus Zschopau |
27.01.2020, 17:23 |
Am 14.12.2019 hat der ehem. langjährige Chief Gerd-Dieter Pauli ( u.a. MS " Neubrandenburg ", MS " Meyenburg ", MS " Berlin (2) " ) im Alter von 80 Jahren seine letzte Reise angetreten. RIP |
|
|
  |
| 2197 |
» holger"egon"hausmann aus potsdam |
26.01.2020, 05:12 |
...nach langer Zeit zurück auf dieser Seite,hatte viel nachzulesen! Obwohl 2020 schon fotgeschritten ist, ein gesundes und glückliches sowie erfolgreiches neues Jahr, all denen welche dabei waren und besonders den "teerjacken und bilgenkrebsen", aller Reedereien die auch heute ihren verantwortungsvollen Dienst auf see erfüllen!! Ich hoffe in diesem Jahr an unserem Treffen teilnehmen zu können. Kurze Legende: Fahrenszeit 1969 bis 1979, dann Asche in Prora. Lehrling DSR, dann Assi, nach NVA an Land, KfZ-Meister selbstständig. MS Musterungen: Büchner, Usedom, Elbe, Rügen, andre(Werftbes.), Wittenberg, Curie, Stollberg (Brotschiff) ...und die See wird allen neue Hoffnung bringen, so wie der Schlaf die Träume daheim, C.Kolumbus. mfg "Egon" |
|
|
  |
| 2196 |
» Robert M. |
06.01.2020, 16:47 |
Ich wünsche ein frohes neues Jahr und habe ein Anliegen an die Seeleute hier. Mein Schwiegervater war von 1985-1992 bei der Deutschen Seerederei aktiv und lebt für die Seefahrt. Dieses Jahr möchte ich ihm ein spezielles Geschenk bereiten und wollte fragen ob es jemanden gibt der mir Bildmaterial der M.S. Espenhain und der DSR zur Verfügung stellen kann. Ich möchte daraus gerne ein Geschenk für meinen Schwiegervater machen. Mein Schwiegervater war auf der M.S. Espenhain tätig und ich möchte ihm ein Stück Vergangenheit zugänglich machen, natürlich würde ich mich freuen wenn sich hier jemand meldet der ebenfalls zu der Zeit auf der M.S. Espenhain tätig war. Über Informationen, Bildmaterial etc. wäre ich Ihnen äußerst dankbar.
Mit freundlichen Grüßen Robert M. |
|
|
  |
| 2195 |
» Redaktion BORDGESCHICHTEN |
30.12.2019, 17:33 |
Allen Freunden der BORDGESCHICHTEN und allen, die es noch werden wollen, einen guten Rutsch und ein gesundes, erfolgreiches 2020 . Neues über Band 18 samt Titelbild demnächst auf der Seite BORDGESCHICHTEN. Die Redaktion |
|
|
  |
| 2194 |
» Michael Kluge aus Zschopau |
30.12.2019, 12:13 |
Am 16.11.2019 hat der ehem. TO Erhard Kolbe ( u.a. Chief auf MS "Boizenburg", MS "Hennigsdorf ( 2 )", MS "Vockerode" ) im Alter von 83 Jahren seine letzte Reise angetreten. RIP |
|
|
  |
| 2193 |
» musterrolle.de |
26.12.2019, 20:30 |
Wer einmal zur See gefahren ist, denkt oft an Weihnachten und Silvester auf See zurück. Ja, ich erinnere mich noch sehr gut daran, wie es war. Und Du? Ich hatte den schönsten Arbeitsplatz, auf einem Schiff auf hoher See. Ob Weihnachten, Silvester oder Neujahr, der Schifffahrtsbetrieb läuft weiter.
An Deck beobachte ich den Hafenbetrieb. Die Kräne hieven unseren Proviant an Bord. Ich sehe viele Limo-, Cola- und Bierkästen, Schweinehälften, welche eingefroren wurden und Weihnachtsbäume. Wo werden wir Weihnachten und Silvester sein? Diese Gedanken bewegten mich! Am Nachmittag soll es losgehen. An Deck wird fleißig gearbeitet, um das Schiff ,,seeklar" zu machen, es herrscht rege Betriebsamkeit. Jedes Besatzungsmitglied hat seine Aufgaben an Bord. Über Lautsprecher schallt das Kommando: ,,Decksbesatzung: Klar vorn und achtern!" Die Schlepper ziehen uns aus dem Hafenbecken in die Fahrrinne. Danach wird die Hauptmaschine angelassen, ein leichtes Vibrieren geht durch das Schiff, dann werden die Schlepper ,,losgeschmissen" und mit kurzem Signalton vom Typhon verabschieden wir uns in Richtung ……. Nun geht es Non Stop über das weite Meer. Der Seetörn dauert ca. 20 Tage. Nur Wasser, Wasser, Wasser… Dann ist es so weit. Die Vorbereitungen sind schon im Gange. Vom Bootsmann wird gemunkelt, dass er als Abgesandter des Weihnachtsmannes in Erscheinung treten wird. Die Messe wird festlich geschmückt, der Weihnachtsbaum erstrahlt im Kerzenlicht und weihnachtliche Klänge werden über Bordfunk abgespielt. Vor jedem Platz steht ein liebevoller, hergerichteter Weihnachtsteller. In bereitgestellten Gläsern wird Wein eingeschenkt. Plötzlich schlägt es zweimal kräftig an die Tür und der Weihnachtsmann betritt die Messe. Verblüffung, Freude und Gelächter, man hat ihn erkannt. Wer in den großen Sack greifen will, der muss ein Gedicht aufsagen, es darf auch gesungen werden. Große Freude herrscht dann, wenn unser Funker die Weihnachtstelegramme unserer Angehörigen verteilt. In der Nacht laufen wir in den Hafen von ….. ein. Hier verbringen wir das Weihnachtsfest in den Tropen. Uns beschleicht ein wehmütiges Gefühl ohne Schnee, dafür mit feuchtheißen Temperaturen.
„Seemann, lass das Träumen …“
So langsam nähert sich 2020. Bald feiern wir alle das Neujahr und schließen mit 2019 ab. Doch statt durchzufeiern, gibt es bei uns Inspiration wo ist es am gemütlichsten außer an Bord.
Rote Unterwäsche in Italien oder Papierschnee in Argentinien. „The same procedure as last year, Miss Sophie?“ – “The same procedure as every year, James! “ Alle Jahre wieder heißt es in vielen deutschen Wohnzimmern an Silvester: Willkommen bei Dinner for one! Doch das Anschauen des beliebten Sketches ist nicht der einzige Silvesterbrauch in Deutschland. Ganz hoch im Kurs stehen auch Bleigießen, Sekt und Feuerwerk um Punkt 12 sowie Glücksbringer wie Schornsteinfeger, Kleeblätter und Schweinchen für ein erfolgreiches neues Jahr. Doch wie wird Silvester eigentlich in anderen Ländern gefeiert? 1. Brasilien An Silvester herrschen im Land des Sambas traumhafte Temperaturen – kein Wunder, dass die Brasilianer gerne am Strand feiern. An der Copacabana steigt eine riesige Party: Millionen von Gästen werden hier jedes Jahr erwartet. Traditionell erscheint man Silvester weißgekleidet, was zum einen ein Zeichen für Fruchtbarkeit ist und zum anderen die Meeresgöttin ehren soll. Damit diese Wünsche fürs neue Jahr erfüllt, werden ihr außerdem um Mitternacht Blumen ins Meer gelegt. Auch der Sprung in die Wellen bzw. über sieben Wellen soll Glück bringen. Ein Lichtermeer aus roten, weißen und gelbe Kerzen, die für Liebe, Frieden und Geldsegen stehen, taucht den Strand in romantisches Licht. Gut für die Finanzen soll auch der traditionelle Silvesterschmaus, ein Bohneneintopf namens „feijoada“ sein, während sieben Traubenkerne, die man in Papier packen und aufbewahren soll, Glück in der Liebe versprechen. Wichtig ist in Brasilien nicht nur die weiße Kleidung, sondern auch rote oder weiße Unterwäsche – rot steht für die große Liebe, weiß für Harmonie. Übrigens: Auch in Spanien, Chile und Italien trägt man in der Neujahrsnacht rote Unterwäsche. 2. Schottland „Hogmanay“, so der schottische Name für Silvester, finden verschiedene Bräuche statt – der am meisten verbreitete heißt „first footing“: Man muss hier nach Mitternacht der erste sein, der die Schwelle von Nachbarn oder Freunden übertritt, und sollte dabei im Idealfall Whiskey, ein Stück Kohle und Shortbread im Gepäck haben. Es gilt außerdem: je angenehmer der Überbringer, desto mehr Glück bedeutet das für den, der besucht wird! 3. Japan Silvester in Japan ist eine klebrige Angelegenheit. Hier verspeist man traditionell das Reisklößchen Mochi, das gar nicht so ungefährlich ist: immer wieder ersticken Menschen daran, weil es einfach im Hals kleben bleibt. Mittlerweile geben die Behörden Warnungen raus – man solle doch Mochi lieber in Form einer Suppe oder in kleinen Stückchen mit viel Wasser verzehren. 4. Spanien In Spanien wird am Silvesterabend zunächst im Kreise der Familie gegessen, danach geht die Fiesta auf der Straße weiter. Schlägt es Mitternacht, soll man pro Glockenschlag eine Weintraube verspeisen – dadurch werden Wünsche erfüllt, heißt es. Hat man hingegen bis zum 12. Glockenschlag nicht alle Trauben verzehrt, bringt das Unglück! Der Brauch geht auf das Jahr 1909 zurück und beruht auf einer eher nüchternen Erklärung: Angeblich wollte damals ein Bauer seinen Ernteüberschuss loswerden. Um Mitternacht geht es fröhlich und laut zu, man umarmt sich und erhebt die Sektgläser, jedoch nicht, ohne vorher einen goldenen Ring ins Glas zu werfen – ein weiterer Versuch der Spanier, das Glück für das neue Jahr zu pachten. 5. Argentinien Schnee bei 25°C? Klingt unmöglich, ist aber – zumindest optisch – möglich. In Argentinien schneit es an Silvester Papierschnipsel, die für die Altlasten des vergangenen Jahres stehen, die man hinter sich lassen will. Also wird in den Büros fleißig geschreddert und nach Feierabend entledigt man sich der schriftlichen Zeugnisse des vergangenen Jahres. Danach wird ordentlich gegessen, angestoßen und gefeiert – mit lateinamerikanischer Lebensfreude starten die Argentinier ins neue Jahr. 6. China Spät dran mit Silvester sind die Chinesen: Das chinesische Neujahrsfest liegt zwischen dem 20. Januar und dem 21. Februar und richtet sich nach dem Mondkalender. Das Neujahrsfest ist das wichtigste Familienfest in China. Am letzten Abend des alten Jahres findet das große Reunion-Dinner statt, bei dem sich die ganze Familie versammelt, was regelmäßig ein großes Verkehrschaos im Land auslöst. Man bereitet sich gut vor auf das Fest, denn schließlich soll sichergestellt sein, dass es der Familie im kommenden Jahr auch gutgeht. Zu diesem Zwecke wird das Haus gründlich mit Bambuszweigen geputzt, denn so werden die bösen Geister ausgetrieben. Aber Vorsicht, dies muss vor Neujahr geschehen, denn sonst kehrt man das Glück gleich mit aus dem Haus. Gleichzeitig werden alle Textilien von Bettzeug bis Kleidung erneuert und das Haus mit roten Papierstreifen und goldenen Glückszeichen geschmückt. Das Rot hat einen für die Chinesen nicht unwichtigen Nebeneffekt. Der Legende nach muss man sich zum Jahreswechsel vor dem Ungeheuer Nyan schützen, das glücklicherweise auf die Farbe Rot empfindlich reagiert – und auf Lärm, was noch ein Grund mehr ist, es um Mitternacht ordentlich krachen zu lassen. Für Unverheiratete gibt es besondere Bräuche: Zum einen erhalten sie Geldgeschenke in roten Tüten, zum anderen werfen sie Mandarinen ins Meer – früher hieß es, dass man dann einen guten Seemann als Ehepartner findet. Um 23 Uhr werden die Fenster geöffnet, damit das Glück auch Einzug halten kann. 7. Österreich Bei unseren Nachbarn wird um Mitternacht das Tanzbein geschwungen – im Walzertakt traditionell auf dem Wiener Rathausplatz, während die Glocke des Stephansdoms, die „Pummerin“, das neue Jahr einläutet. Silvester findet hier wie in so vielen Ländern hauptsächlich auf der Straße statt. Wer sich noch nicht sicher fühlt im Dreivierteltakt, kann übrigens sogar noch einen Walzer-Crashkurs am Nachmittag des 31.12. belegen. 8. Griechenland In Griechenland erwacht zum Jahreswechsel die Spiellust – es wird gezockt, was das Zeug hält. Ob Würfelspiele oder Poker, ob zu Hause oder im Kasino: Jedes Jahr werden in Griechenland landesweit bis zu dreistellige Millionenbeträge (v-)erspielt. Dabei steht aber nicht das Geld an sich im Vordergrund, sondern das Glück, das das Gewinnen mit sich bringt. Ebenfalls glücksbringend ist Geld, das im frisch gebackenen Brot versteckt wird: Wer beim Verzehr eine Münze findet, dem ist Fortuna im nächsten Jahr zugeneigt. 9. Tschechien In Tschechien befragt man an Silvester gerne Orakel, was das neue Jahr so bringen wird. Weit verbreitet ist das auch hierzulande bekannte Bleigießen, noch beliebter allerdings das Apfelorakel. Aus dem Kerngehäuse eines halbierten Apfels wird das Schicksal abgelesen – je nach Anordnung der Sterne, kreuz- oder sternförmig, ist Unheil oder Glück fürs nächste Jahr angesagt. Auch die finanzielle Absicherung wird nicht dem Zufall überlassen: Um Mitternacht gibt es Linsen, die aufgrund ihres Aussehens ein Symbol für Geld darstellen. 10. USA Auch in den USA gibt es traditionell Linsen, die Geldsegen verheißen. In Pennsylvania, wo sich einst viele Deutsche ansiedelten, steht des Öfteren auch Sauerkraut auf dem Speiseplan. Außerdem beliebt: Essen in Ringform – das soll Glück bringen. Gerne besucht man in den USA Maskenbälle, bei denen erst um Mitternacht das Mysterium „who is who“ gelüftet wird. Ansonsten dürfen natürlich auch in den USA ausgelassene Silvesterpartys nicht fehlen, die durch ein spektakuläres Feuerwerk wie z.B. in New York gekrönt werden. In anderen Teilen der USA geht es eher häuslich zu: Die „nothing goes out“-Regel besagt, dass nichts das Haus verlassen darf, damit das Glück drinnen bleibt – nicht einmal Müll runterbringen ist erlaubt.
11. In Russland haben Weihnachen und Silvester (Neujahr) die Plätze getauscht. Das hängt damit zusammen, dass in Russland, wie auch in manchen anderen Ländern orthodoxen Glaubens, der Julianische Kalender für die Zeitrechnung verwendet wird. Danach fällt Weihnachten auf den 7. Januar und wird somit nach Silvester gefeiert. Geschenke gibt es in Russland übrigens auch zu Silvester und nicht zu Weihnachten. An Silvester fangen in Russland die Neujahres-Feiertage an. Offiziell sind die Tage vom 1. bis zum 8. Januar 2020 in ganz Russland arbeitsfrei. Nicht der Weihnachtsmann, sondern Väterchen Frost (russisch: Дед Мороз [Ded Moroz]) bringt in Russland die Geschenke, und zwar am 31. Dezember. Er trägt einen langen Mantel mit Pelzkragen, einen breiten Gürtel und eine typisch russische Pelzmütze. Ein dicker Eiszapfen dient ihm als Wander- und Zauberstab. Das russische Väterchen Frost reist aus Sibirien in einer schicken Pferdetroika an in Begleitung eines Jungen, der Neujahr heißt, und seiner hübschen Enkelin Snegurotschka (russisch: Снегурочка [snigúratschka]), die auf Deutsch Schneemädchen oder Schneeflocke genannt wird.
Die Tage vom 1. bis zum 8. Januar 2020 sind in ganz Russland arbeitsfrei.
12. Hong Kong Während hierzulande die letzten Vorbereitungen für die Silvester-Party laufen, knallen in Hongkong schon die Sektkorken. Auf dem Hong Kong Convention and Exhibition Centre werden die Zahlen 2020 sowie Neujahrsgrüße in vielen Sprachen, darunter auch Deutsch, erscheinen. Der Victoria Harbour erstrahlt dabei in allen Regenbogenfarben. Allein im großen Finale werden 45 verschiedene Bilder durch aufwendige Pyrotechnik und Feuerwerkskörper an den Himmel gezeichnet.
An der Wasserfront von Kowloon treffen sich 1.000.000 Leute ohne Alkohol, Böller dafür aber mit „free Hugs“ und erwarten eine atemberaubende Laser und Lichtshow.
https://www.youtube.com/watch?v=2WKDo3dO9hs&feature=youtu.be
Wie und wo auch immer Du Silvester feierst – einen guten Rutsch ins neue Jahr wünsche ich Dir! Übrigens, wusstest Du, dass dieser Ausdruck nichts mit Rutschen zu tun hat, sondern aus dem Hebräischen abgeleitet ist? „A God Rosch“ wünscht man sich in Israel – einen guten Neuanfang.
Allen einen guten Neuanfang
Norbert Panke http://www.musterrolle.de |
|
|
    |
|