Gästebuch DSR Seeleute e.V. (MGB 0.7)
2683 Einträge auf 269 Seiten
«   76    »

1933 » Heike Metz
An alle „Bilderhungrigen“ zur Info – nachdem das 50. Treffen Geschichte ist, der Schiffsrat froh über die vielen Besucher und auf ein gelungenes Treffen zurücksieht, ist der Arbeitsaufwand danach immer noch gewaltig. Hunderte Bordgeschichten 14 müssen verschickt, dass Treffen abgerechnet usw. werden und der normale Alltag lässt wie immer für alle vom Schiffsrat nur wenig Zeit dafür.
Also bald wird es hier auch wieder einen Bericht über das 50. Treffen geben. Wer kann und will – auf unserer Facebook- Seite DSR Seeleute e.V. steht schon eine kommentierte Fotoserie. Eine Erweiterung mit noch anderen Fotos könnt Ihr aber bald hier sehen!
Wer noch schöne Schnappschüsse hat, bitte bei mir melden! Wir suchen für unser Archiv alles, was schön ist und ausdrucksstark ist, denn Lothar braucht auch immer was für die Außenwerbung des Vereines.

1932 » musterrolle.de aus Berlin
danke an alle die ihre Bilder vom Treffen hier:

http://www.musterrolle.de/index.php?option=com_ponygallery&Itemid=74&func=special&am p;sorting=lastadd
eingestellt haben.

Für alle die die Treffen verpasst haben können sich die Bilder hier ansehen.
http://www.musterrolle.de/component/option,com_ponygallery/func,viewcategory/catid, 27/startpage,1/Itemid,74/#category

www.musterrolle.de

1931 » Redaktion BORDGESCHICHTEN
... sucht den Urheber des Werkes "Seemann sein", das zum Treffen am Tresen hinterlegt worden war.

1930 » Ralf Kobert aus Oschersleben
Was soll man sagen, irgendwie war es wie nach Hause kommen.
Ich war das erste Mal dabei und bin auch heute noch restlos begeistert.
Ein riesengroßes Danke an die Organisatoren.
Im nächsten Jahr bin ich wieder dabei.

1929 » Berndt Gückel
Absolut positiv und zukunftssichernd ist auch die Tatsache, dass sich das Treffen / der Verein auch am Alter gemessen - oberhalb der mitreisenden Enkel, Kinder, Ehefrauen und Ehemänner - verjüngt. Die Jahrgänge die nach der Wende weiterfahren wollten oder mußten sickern nun langsam in den Ruhestand. In 2018/19 wird die A 81 hier mit mehr als 20 Leuten einreiten ... baut mal schon an ...

1928 » Egon A.
Heinrich Spörl schrieb am Ende seiner "Feuerzangenbowle": "Dieses Buch ist ein Loblied auf die Schule, es kann aber sein, dass die Schule es gar nicht merkt!"

Im übertragenen Sinne könnte man zu Friedrich Seibickes mit feiner Ironie geschriebenen Eintrag sagen: "Das ist ein Loblied auf den Seeleute-Verein und das gelungene 50. Treffen. Es kann aber sein, dass der Seeleute-Vorstand das gar nicht merkt!"

1927 » Lothar Vogel
sich für etwas zu schämen, was heute so läuft, ist nicht die schlechteste Idee, lieber Friedrich.
Was aber für mich die bestimmende Erkenntnis des 50. war, obwohl nicht alles glatt gelaufen ist, ... wir kommen endlich wieder in den Bereich (wo wir bei den ersten Treffen bei Angelika und Bernd in der Gaststätte "Maylein" mit 50 bis 100 Besuchern angefangen hatten, - der Gedanke, das wir als ehemalige DSR-Seeleute eine, in welcher Form auch immer, Familie sind, setzt sich jetzt, auch bei den vielen, vielen Hunderten von Gästen endlich fort. Norbert Pahnke hat mir gesagt, eigentlich noch nie solch eine hohe Frauenquote erlebt zu haben, - und er hat recht! Für viele ist unser Treffen ein familiärer Fixpunkt in der Jahresplanung geworden, ganz viele weitere Besatzungstreffen haben sich etabliert, BORDGESCHICHTEN ist längst nicht mehr das einzige Buch, welches unsere Seeleute herausgeben. (Und trotzdem immer noch durch Deine Hilfe Marktführer!).
Ich persönlich war völlig überwältigt von der Besucherschar und ich muss sagen, genau das ist dann auch unsere Motivation.
Wir werden ganz einfach versuchen, so weiterzumachen. wenngleich auch ein etwas genauerer Blick auf unsere aktuelle Visitenkarte verrät: Wir haben 50 Treffen organisiert, die Anzahl der Teilnehmer sind kaum noch erfassbar, .. wir haben mit BORDGESCHICHTEN in nunmehr 14 Bänden fast 20.000 Bücher verlegt, - und das beides mit einem knappen Dutzend von aktiven Akteuren. Mittlerweile ist im Schiffsrat die Situation eingetreten, das ein "gentleman's agreement" beschlossen wurde, ... keines unserer Vorstandsmitglieder darf ohne "Extrem-Grund" (Krankheit/Tod) aus dem Vorstand austreten.
Was letztendlich jetzt auch für Dich gilt, lieber Friedrich!

Wir freuen uns jetzt schon ganz gewaltig auf unser 51. Treffen, auf unser 15. Buch und auf die vielen, vielen Besucher, Begegnungen und bleibenden Eindrücke im Juni 2017.

Lothar +

1926 » Friedrich Seibicke
Also lieber Vorstand, ich weiss, dass ihr schlecht mit Kritik umgehen könnt, aber eines muss ich euch ins Gästebuch schreiben. Ich habe mich beim 50. Treffen in die finstersten Zeiten der DDR zurückversetzt gefühlt.
Von den mehr als 600 Besuchern hat nicht ein einziger meine mitreisende Ehefrau angetanzt und ihr das Handy geklaut, die liebreizende Bedienung wurde von niemanden angegrapscht, die BG kosteten 11 Euro und Stefan kam überhaupt nicht auf die Idee, das Doppelte dafür zu verlangen. Keiner kam hinter mir hergerannt und wollte mir irgendwelchen billigen Plunder andrehen, es sass auch niemand auf der Wolldecke mit Hund vor der Eingangstür und hielt mir einen Blechnapf entgegen. FDJ Fähnchen schwenken, seid ihr verrückt geworden? Heute macht man das mit der Reichskriegsflagge!
Ihr habt eben die Zeichen der Zeit nicht erkannt. SCHÄMT EUCH!

1925 » Berndt Gückel
Mich hats umgehauen .. .. habt Ihr großartiges gemacht ... Die Ansteuerung zum Partybereich hat nicht nur Stil sondern auch etwas sehr Vertrautes und symbolträchtiges: So sah es aus, wenn wir von großer Fahrt nach Hause kamen ... grün an Stb. und Warnemünde/Wismar voraus ... und nun unser Verein voraus ... beim 50. Treffen kann man sich nur zuhause fühlen ... der wetterfeste Partybereich außen ist auch Spitze ... Cuba libre, Zigarre und Band .. stimmt alles auf den Punkt ...jetzt kommen auch die ersten meines Jahrgangs für immer zurück an Land ... meine ehem. Studienkollegen waren echt begeistert .. und ich bin nicht mehr der dickste

1924 » schiffsrat
Ahoi, alles ist für das große Fest vorbereitet! Aufgrund zahlreicher Anfragen, möchten wir noch einmal auf die aktuelle Wetterlage hinweisen. Es gibt momentan keinen Grund seinen Kurztrip zum Seeleutetreffen abzusagen. Schaut bitte die Wettervorhersage z.B. auf t-online.de und auf wetter.com. Alle Wetterdienste sagen für die Reinsbergische Gegend (PLZ 09629) nichts Dramatisches voraus. Ganz im Gegenteil! Heiter bis wolkig, manchmal leichter Regen. Das Objekt ist überdacht und wurde im Außenbereich mit Pagodenzelten (wetterfest) erweitert. Wir wünschen allen eine gute Anreise, und uns allen ein schönes Treffen mit unvergesslichen Eindrücken. +++ Schiffsrat
«   76    »

-- Administration --
MGB OpenSource Guestbook © 2004-2025
mgbModern Theme by mopzz